Montag, 7. Dezember 2015

OGI AG weiter auf dem Vormarsch

Start von mikrobiologischen Untersuchungen im Projektgebiet Koon II in Alabama durch OGI AG

Copyright Oil & Gas Invest AG
Erste Bodenuntersuchungen liefen im Gebiet Koon II in Alabama bereits erfolgreich. Nun geht das Frankfuter Explorationsunternehmen Oil & Gas Invest AG noch einen Schritt weiter und und entnimmt weitere Bodenproben zur mikrobiologischen Untersuchungen im Projektgebiet in Pickens County (Alabama).

Durch diese weiterführenden mikrobiologischen Untersuchungen, kann die OGI AG die richtigen Bohrstellen weiter eingrenzen um sie Fehlbohrungen, sogenannte Dry Holes zu verringern.  

Der Erdölvorrat im 1.000 Hektar großen Projektgebiet Koon II wird aktuell auf ca. 3 Mio. Barrel geschätzt. Bei einem Ölpreis von 40 US-Dollar je Barrel entspricht dies einem aktuellen Marktwert von 1,2 Milliarden US-Dollar. Laut Expertenschätzungen bietet dieses Gebiet Potenzial für bis zu 50 Bohrtürme. Es scheint, als wäre dieses Gebiet sehr vielversprechend. Immerhin werden im Umkreis von 12 Meilen von über 50 Bohrtürmen Erdöl und Erdgas gefördert.


Deutsche MicroPro GmbH führt Untersuchungen durch

Die Untersuchen der Bodenproben übernimmt für die OGI AG die deutsche MicroPro Gmbh mit Sitz in Magdeburg. Diese ist spezialisiert auf Untersuchen rund um die Exploration von Erdöl, sowie Erdgas.

Das Unternehmen untersucht, mit ihrer eigens entwickelten Untersuchungsmethode, für viele namen hafte Konzerne Bodenproben aus der ganzen Welt, wenn es um die Exploration von Erdöl geht.  

Zukunftsaussichten für die OGI AG sehr gut

Koon II ist glücklicherweise nicht das einzige Fördergebiet, welches sich die Oil & Gas Invest AG sichern konnte. So ist die OGI AG auch noch in den Projektgebieten Jerningan Mill Creek (Alabama), North Sardine (Alabama) und Turkey Creek (Mississippi) aktiv. Zu diesen Gebieten wurden vor kurzem auch noch neue Geologische Untersuchungen durch den renomierten deutschen Geowissenschaftler Dr. Wolfgang Klotz durchgeführt, der in diesen Gebieten das vorhanden sein des Erdöls bestätigt.


  • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
  • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
    • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
    • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
      • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
      • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
        • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
        • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
          • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
          • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
            • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
            • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
              • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
              • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
                • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
                • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
                  • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
                  • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
                    • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
                    • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
                      • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
                      • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)
Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
  • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
  • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
    • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
    • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
      • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
      • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
        • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
        • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
          • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
          • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
            • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
            • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)
Für die Suche nach Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind zwei gut differenzierbare Bakteriengruppen von Bedeutung:
  • Kohlenwasserstoff-oxidierende Bakterien (KWO)
  • Methan-oxidierende Bakterien (Methylotrophe)

Freitag, 4. Dezember 2015

Nie wieder Zinsen auf Ihr Erspartes? Kapitalanlagen mit hoher Verzinsung sind gefragt

Sparer suchen hoch verzinste Kapitalanlagen

Copyright Bild.de
Der Markt hatte wohl etwas anderes erwartet - als die Ergebnisse der EZB-Sitzung bekannt wurden. Negativzinserhöhung auf -0,3%, Verlängerung des Anleihekaufprogramms bis März 2017.

Ein Paukenschlag, der so von der Masse nicht erwartet wurde. Für die Sparer sieht es düster aus, was die Zukunft betrifft. Immer mehr sind die Sparer auf der Suche nach einer Möglichkeit ihr Geld lukrativ und sicher anzulegen. 

Gibt es schon länger auf den Sparbüchern und Festgeldkonten deutscher Banken keine ordentliche Verzinsung mehr, so suchen die Sparer immer mehr alternativen zu den herkömmlichen Wegen ihr Geld gewinnbringend anzulegen. 

Investition in Rohstoffe - Als Beimischung immer zu empfehlen

Erfahrene Anleger setzen schon immer auf die Beimischung von Anlagen in Rohstoffe. Gold, Silber, Öl oder Gas - hier sind die Möglichkeiten vielfältig sein Geld zu vermehren. Um zum Beispiel im Bereich Erdöl zu investieren, bietet das Frankfurter Explorationsunternehmen Oil & Gas Invest AG seine Festzins Rendite+ an. Hier kann der Sparer sich bei einer kurzen Mindestvertragslaufzeit von nur 2 Jahren einen festen Zinssatz zwischen 9% - 12% p.a. sichern. Die Zinsen werden hier sogar 1/4 jährlich ausgezahlt. Ein weiterer Pluspunkt dieser Festzinsanlage

9% bis 12% p.a. nur noch bis Ende des Jahres sichern

Wer sich für die Lukrative Anlagemöglichkeit der OGI AG interessiert, sollte sich allerdings ran halten. Diese wird es nur noch bis zum 31.12.2015 geben. Im neuen Jahr legt die OGI AG eine geregelte Unternehmensanleihe mit einem Volumen von 30 Mio. Euro auf. Der Zins wird abgesenkt auf 8,25% p.a. - ein weiteres Zeichen dafür, dass die Sicherheiten bei der OGI zugenommen haben. 

Wer in diesem Jahr seine Schäfchen noch ins trockene bringen will, der sollte Sie defintiv einmal Gedanken machen, sein Geld bei der OGI AG zu investieren. Hier kann man aktuell noch von einem sehr guten Zinssatz, sowie der kurzen und überschaubaren Laufzeit profitieren.